Fachkräfte- und Azubigewinnung – erfolgreich mit Opus

Wieso das mit der Fachkräftegewinnung nicht so einfach ist
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dominieren den Arbeitsmarkt. Das Angebot an Fachkräften ist übermäßig groß und beliebte Stellen zu besetzen ist für Unternehmen meistens recht einfach. So zumindest war die Situation noch vor ein paar Jahren auf dem Arbeitsmarkt. Für die Unternehmen gab es freie Wahl bei der Mitarbeitendensuche.
Zurück in die Realität. Mittlerweile sieht die Lage auf dem Arbeitsmarkt ganz anders aus. Denn jetzt sind die Arbeitnehmenden am Zug. Das bedeutet für Unternehmen: Die Nachfrage nach Fachkräften kann kaum noch gedeckt werden. Ausnahmsweise spielt ihnen dabei das Internet nicht in die Karten. Denn Bewerber und Bewerberinnen können dadurch leicht potenzielle Unternehmen vergleichen. Klar, dass hier ein Unternehmen gewinnt, welches mehr zahlt, besser erreichbar ist und flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice anbietet. Arbeitgeber und Unternehmer konkurrieren dadurch im »War for Talents« permanent miteinander, um die geeignetsten Mitarbeitenden zu finden. Ähnlich sieht die Situation bei der Azubigewinnung aus.
Bei der Azubigewinnung hat sich einiges verändert
Auch hier hat sich der Arbeitgebermarkt hin zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Das Motto der Unternehmen im Bereich Azubi-Recruiting? Alt bewährt ist immer besser. Denn viele Stellenanzeigen werden noch altmodisch über die Zeitung ausgeschrieben. Die sind teuer und der Erfolg der Anzeigen lässt sich kaum messen und auswerten. Die Unternehmen wissen einfach nicht, wie sie die Generation Z erreichen können.
Tipps, wie Sie die Gen Z erreichen
Doch eins ist klar: Auf den Wegen, wie es damals funktioniert hat, funktioniert es heute nicht mehr. Dafür entwickelt sich die Technik zu schnell weiter. Das gilt besonders für die jüngere Generation, die mit der Digitalisierung aufgewachsen ist und heute oft schon die Trends von morgen kennt und prägt.
Fachkräfte- und Azubigewinnung: Richtiges Marketing hilft
Nicht nur die Generation Z lässt sich schwer durch Zeitungsanzeigen und andere veraltete Methoden gewinnen. Zum Standard bei der Fachkräftegewinnung gehört mittlerweile Online- und Social-Media-Recruiting. Jobsuchende aller Altersgruppen nutzen fast ausschließlich Social-Media-Kanäle und Recruiting-Plattformen wie Xing und LinkedIn. Statt über Anzeigen in Zeitungen, werden Mitarbeiter:innen und Fachkräfte heute über Facebook, Instagram, Google Ads, Online-Jobportale oder Karriere-Portale auf der eigenen Website angeworben. Das hat für beide Seiten große Vorteile. Neben der Kosten- und Zeitersparnis sind Online-Anzeigen zu jeder Zeit, langfristig und weltweit verfügbar. Und über Social-Media-Kanäle ist Ihr Unternehmen transparent und potenzielle Fachkräfte können so leichter mit dem Unternehmen kommunizieren.
Wie funktionierts also? Lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen und passen Sie Ihre Inhalte entsprechend an. 08/15 Stellenanzeigen sind Schnee von gestern. Werden Sie kreativ oder geben Sie die Ihre Vermarktung in externe Hände. Mehr Infos finden Sie hier:
Tipps rund ums Online-Recruiting
Employer Branding: Die optimale Lösung, um Fachkräfte zu gewinnen
Ganz schön viel, dass Sie auf einmal beachten müssen, wenn Sie bei der Fachkräftegewinnung erfolgreich sein wollen. Aber keine Sorge, Sie sind nicht allein, denn vielen Unternehmen geht es so. Ihnen fehlt das Know-how, um nicht in der Masse unterzugehen und ihre Botschaften klar zu kommunizieren. Und hier kommen wir ins Spiel. Wir helfen Ihnen, Ihre Bedürfnisse und die damit verbundenen Strategien der Mitarbeitergewinnung umzusetzen.
Zusammen bestimmen wir Ihre Zielgruppe und entwerfen ein perfekt auf diese abgestimmtes Online-Marketing- und Recruiting, dessen Erfolg am Ende auch messbar ist. Haben Sie Fragen oder wollen Sie gleich erfolgreich mit der Fachkräfte- und Azubigewinnung starten? Dann schreiben Sie uns.
Say Hi
to Philipp.
